Nach über 130 Jahren Firmengeschichte ist die Margarete Steiff GmbH eine der ältesten und bekanntesten Marken in Deutschland. Die spannende Geschichte der weltbekannten deutschen Traditionsfirma mit ihrem Gütezeichen „Knopf im Ohr“ beginnt 1877 als Margarete Steiff mit 30 Jahren ein Filzwarenkonfektionsgeschäft gründete. Zunächst fertigte sie für ihre Freundinnen ein Nadelkissen: das kleine weltbekannte „Filzelefäntle“. Dieses war bei den Kindern so beliebt, dass durch Zufall daraus das erste weiche und kindgerechte Spielzeug entstand. Bis in die heutige Zeit profitieren Kinder von dieser innovativen Idee. Gemeinsam mit ihren Neffen Richard, Paul und Franz betrieb Margarete die Kuscheltierfirma. Die Umsätze des Betriebes stiegen schnell und die Expansion ging mit Riesenchritten voran. Nach vier Jahren waren bereits 974.000 Teddybären verkauft.
Seit dem 1. November 1904 trägt jedes Tier einen Metallknopf im Ohr. Dieses Markenzeichen wurde von Neffe Franz eingeführt, um die Produkte vor Fälschungen zu schützen, von der Konkurrenz abzuheben und den Qualitätsanspruch von Steiff zu garantieren. In den avantgardistischen Glasbauten in Giengen aus dem Jahre 1903 sitzt die Firma noch heute. Hinzu kam 2005 ein messingfarbenes elliptisches Gebäude in Form eines riesigen Knopfes – das Steiff Museum. Dort findet man sämtliche Artikel vom ersten Elefäntle über lebensgroße Elefanten bis hin zum ersten begehbaren Steifftier, der Schlangenrutsche. Margarete Steiffs Leitspruch: „für unsere Kinder ist das Beste gerade gut genug“ ist auch heute noch die Philosophie des Unternehmens. Das Markenzeichen „Steiff-Knopf im Ohr“ steht auch nach über 130 Jahren Unternehmensgeschichte für Tradition, geprüfte Sicherheit, Internationalität, Ästhetik und höchste Qualität. Die unverwechselbaren Produkte aus hochwertigen Materialien und naturgetreuem Design erfreuen sich weltweit sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen einer einzigartigen Bekanntheit und Beliebtheit.